Planet Africa

Wie kam das Krokodil in die Wüste?

 

Wo kommen wir Menschen her? Was haben unsere Vorfahr*innen gelernt? Und: Wie kam das Krokodil in die Wüste? Mit diesen Fragen haben sich Archäolog*innen auf dem Kontinent Afrika beschäftigt. Funde, Bilder und Zeichnungen geben Antworten und führen zu neuen Fragen. Die Ausstellung „Planet Africa“ zeigt Ergebnisse dieser archäologischen Arbeit in der James-Simon-Galerie. Mit dem von uns gestalteten Begleitheft können Kinder und Familien diese Ausstellung erkunden.


Auftraggeberin: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2024
Ausstellung: »Faszination Rom. Maarten van Heemskerck
zeichnet die Stadt«
Umfang: DIN-A5 Broschüre, 24 Seiten
Leistungen: Co-Konzeption, Co-Text, Illustration, Gestaltung, Druckbetreuung

Hinter den Kulissen

Die Ausstellung „Planet Africa“ hat sich aus dem Forschungsprojekt „Entangled Africa“ entwickelt. Das Wissen, das Forscher*innen über Jahre gesammelt und ausgewertet haben, wird in dieser Ausstellung weiter gegeben. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Themen wie Lernen, Wissen, Ressourcen oder Handel. In Texten, Filmen und Übersichten werden Ergebnisse der Archäolog*innen präsentiert. Die Ausstellung wird in Berlin, Chemnitz und München gezeigt. An jedem Standort verändert sich der Aufbau, sowie die begleitenden Objekte.

Unsere Aufgabe war es, das kompakt aufbereitete Wissen der Wissenschaftler*innen an die Lebensrealität von Kindern und Familien anzuknüpfen. Das Begleitmaterial sollte darüber hinaus auch an allen weiteren Standorten der mobilen Ausstellung einsetzbar sein.

Wir orientierten uns bei der Gestaltung an dem bereits entwickelten Farbkonzept der Ausstellung und dem vorhandenen Maskottchen „Zaboo“. Über „Zaboo“ sind die Aufgaben im Heft und dem Objekt in der Ausstellung auch an anderen Standorten leicht zuordenbar. 

Das Heft richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Die Aufgaben regen an, mit der Familie und der Ausstellung zu interagieren.

Weiter
Weiter

Kinderrallye »Maarten zeichnet Rom«