
Hallo Museum!
Mit 120 Kindern ins Museum und ein Buch daraus machen?
Partizipativ mit 120 Kindern ein Erstleseheft entwerfen; ihre Erfahrungen, Ideen, ihren Blick auf die Sammlungen aufgreifen; gemeinsam Kunstwerke kritisch reflektieren: Das haben wir in diesem Projekt gemacht.
Das daraus entstandene Erstleseheft »Hallo Museum!«, ist so gestaltet, dass Kinder ab der zweiten Klasse es selbst lesen können. Illustrationen, Abbildungen aus den Museen und Zeichnungen der Kinder strukturieren den Text und veranschaulichen die Themen.
Auftraggeberin: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2023
Umfang: Broschüre, DIN A5, 48 Seiten
Leistungen: Konzeption, Workshops, Illustration, Gestaltung, Druckbetreuung
Hinter den Kulissen
Der Wunsch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) war es, ein diskriminierungssensibles Erstleseheft zu Objekten der Sammlungen zu entwickeln und umzusetzen. Das Heft sollte partizipativ entstehen, um die Perspektive von Kindern im Heft deutlich zu machen. Das fanden wir gut!
So haben wir als Erstes über mehrere Wochen in Workshops mit 120 Kindern gesprochen: über Angst, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, Streit, Freundschaft und Familie. Wir haben uns gemeinsam Kunstwerke der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angeschaut, sie diskutiert und künstlerisch zu ihnen gearbeitet. Wir erfuhren von den Kindern auch, was für sie ein gutes Buch ausmacht.
Gemeinsam mit dem Outreach-Team der SKD haben wir das entstandene Material – Gespräche, Zeichnungen, Fragen – gesichtet und sortiert.
Und daraus ist »Hallo Museum!« entstanden. Das Heft richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Es enthält Geschichten zu ausgewählten Kunstwerken, Gesprächsanregungen und Mitmach-Seiten.
Das Heft kann ein Kind allein oder mit der Familie nutzen. Es eignet sich aber auch für die Arbeit in der Klasse. Ein Museumsbesuch ist nicht zwingend, aber schön ist es dort!